
Effiziente Prozesse – Cross-System Workflows für SAP SuccessFactors & SAP HCM
Mit Cross-System Workflows verbinden Sie nahtlos die Prozesse in SAP SuccessFactors EC und SAP HCM. Dadurch werden Änderungen an Mitarbeiterdaten automatisch in beiden Systemen verarbeitet – ganz ohne manuelle Schritte. Das Ergebnis: schnellere, automatisierte HR-Prozesse, mehr Transparenz und eine erhebliche Entlastung für Ihr Team.
Nahtlose HR-Prozesse statt Systembrüche – Cross-System Workflows für SAP
Mitarbeiterdaten ändern sich – und damit starten oft eine Reihe von Folgeprozessen, an denen verschiedene Rollen beteiligt sind. Ein klassisches Beispiel: Eine Arbeitszeitänderung wird in SAP SuccessFactors Employee Central (EC) eingetragen, doch die Anpassung der abrechnungsrelevanten Infotypen im SAP HCM On-Premise-System muss separat erfolgen.
Die Herausforderung? Bisher können Workflows nur innerhalb eines Systems verarbeitet werden. Folgeaktivitäten in anderen Systemen lassen sich aktuell nur manuell weitergeben und bearbeiten. Dies führt zu zeitaufwändigen Abstimmungen, Verzögerungen und einem erhöhten Fehlerpotenzial.
Gerade bei komplexen Stammdatenänderungen entsteht so eine Barriere zwischen SuccessFactors EC und SAP HCM, die dazu führen kann, dass wichtige Schritte zu spät oder gar nicht ausgeführt werden.
Mit Cross-System Workflows lösen wir dieses Problem – für durchgängige, effiziente und fehlerfreie HR-Prozesse.
Cross-System Workflows für durchgängige Prozesse
Mit Cross-System-Workflows verbinden wir die Workflows in SAP SuccessFactors EC und SAP HCM On-Premise, sodass Änderungen nahtlos in beiden Systemen verarbeitet werden.
Die technische Umsetzung erfolgt über die SAP Business Technology Platform (BTP):
- Workflows aus beiden Systemen werden in einer zentralen Worklist in der BTP visualisiert.
- Mitarbeitende können direkt in SuccessFactors oder SAP HCM abspringen und die Bearbeitung genau dort durchführen, wo sie benötigt wird.
So funktioniert es: Eine Datenänderung in SAP SuccessFactors EC startet den gewohnten Workflow. Nach Abschluss dieses Teilprozesses wird die Datenreplikation durchgeführt und anschließend automatisiert der Folgeprozess im SAP HCM ausgelöst. Dort können Sie abrechnungsrelevante Infotypen direkt über Processes & Forms pflegen – ganz ohne manuelle Zwischenschritte.
Beispielhafter Absprung in Processes & Forms:
- Roadmap-Formular auf Basis WebDynpro ABAP
- Fiori-Formular
Das Ergebnis sind automatisierte, schnelle und fehlerfreie Prozesse, die alle Beteiligten optimal einbinden. Denkbar wäre etwa, Arbeitszeitänderungen, organisatorische Wechsel oder Austritte nahtlos über Systeme hinweg zu steuern.
Wie profitieren Sie von Cross-System Workflows?
Mit Cross-System Workflows automatisieren Sie die Verknüpfung zwischen SuccessFactors EC und SAP HCM On-Premise, sodass Prozesse reibungslos in beiden Systemen verarbeitet werden.
Vorteile:
- Schnellere Prozesse – Aufgaben werden direkt den zuständigen Sachbearbeitern zur Bearbeitung zugewiesen.
- Weniger Fehler und vollständige Datenverarbeitung – ganzheitliche Abbildung des Prozesses sorgt für eine durchgängige Datenerfassung.
- Dynamische Steuerung der Folgeprozesse – Änderungen lösen gezielt die passenden Aktivitäten in SAP HCM aus.
- Mehr Transparenz & bessere Nachverfolgung – Status und Bearbeitungsfortschritt sind jederzeit sichtbar.
- Flexibel anpassbar – individuelle Erweiterungen für Drittanbietersysteme und zusätzliche Prozessphasen möglich.
- Erleichterung im Arbeitsalltag – Automatisierung reduziert manuelle Eingaben und Fehlerquellen.
Mitarbeitende können die Datenänderung direkt in SAP SuccessFactors Employee Central anstoßen. Nach der Datenreplikation erfolgt die weitere Verarbeitung in SAP HCM über Processes & Forms – wahlweise via Fiori oder Roadmap. So bleibt der gesamte Prozess transparent und durchgängig. Die Prozesse laufen effizient, bruchlos und ohne unnötige Verzögerungen.
Technische Features:
- Ganzheitliche Abbildung komplexer Prozesse
- Dynamische Steuerung des Folgeprozesses in SAP HCM
- Einfache Datenpflege in SAP HCM über Processes & Forms (Fiori oder Roadmap mittels WebDynpro ABAP)
- Möglichkeit zur Integration von Drittanbietersystemen
Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Erweiterbarkeit
Technische Umsetzung & Systemvoraussetzungen:
Für die Nutzung der Cross-System Workflows sind folgende technische Komponenten erforderlich:
- SAP ERP HCM mit EHP8 oder SAP HCM for S/4HANA
- SAP BTP (Business Technology Platform) mit folgenden Services:
- Cloud Foundry Environment
- SAP Build Process Automation
- SAP Build Work Zone, standard edition
- SAP Integration Suite
- Optional: SAP Cloud Identity Services – Identity Authentication (für Single-Sign-On)
So setzen wir Cross-System Workflows für Sie um
- Analyse & Identifikation relevanter Prozesse
- Einrichtung von Workflows in SuccessFactors EC
- Implementierung von Processes & Forms in SAP HCM On-Premise
- Technische Umsetzung der übergreifenden Steuerung
Als Consulting-Lösung passen wir Cross-System Workflows exakt an Ihre Bedürfnisse an – für effiziente, digitale HR-Prozesse .
Lassen Sie uns sprechen – wir optimieren Ihre Prozesse!
Durch PDF-Konvertierung und E-Mail-Verifizierung jetzt noch effizienter und sicherer
Mit dem ABS Team Document Conversion Service (DCS) können Sie alle Anhänge, die von Bewerbenden hochgeladen werden, in PDFs umwandeln, zu einem einzigen Dokument zusammenführen oder auch Seiten entfernen. Anschließend werden die Daten in SAP SuccessFactors gespeichert. Dies erleichtert allen Beteiligten im Bewerbungsprozess den Zugriff auf die Anhänge.
Die neue E-Mail-Bestätigungsfunktion erhöht die Verlässlichkeit der Bewerbungsdaten, indem sichergestellt wird, dass jede eingehende Bewerbung von einer authentifizierten und aktiven E-Mail-Adresse stammt. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die großen Wert auf zuverlässige Kommunikation und valide Bewerbungsdaten legen.
Vorteile von Apply in Minutes für SAP SuccessFactors auf einen Blick:
- kurze Implementierungszeit
- Schnellbewerbung ohne vorherige Anmeldung
- Verschlankung des Bewerbungsprozesses
- Steigerung der Anzahl an Bewerbungen
- Verbesserung der Candidate Experience
- File-Upload via Cloud Storage, bspw. Dropbox oder Google Drive
- nachträglicher Dokumenten-Upload sowie Konvertierung und Zusammenfassen von Anlagen
- Option des manuellen Uploads für Recruiter/innen
- Weitere Features: AIM Document Conversion Service, Chat2Job, AI Extension Package, E-Mail-Verifikation